Lesen Sie den Text und markieren Sie die richtigen Lösungen.
Politikverdrossenheit - ein Stichwort, das schon seit längerem
das politische Leben in Deutschland prägt. Im Jahr 1992 wurde es von der
"Gesellschaft für deutsche Sprache" in Wiesbaden zum so genannten "Wort
des Jahres" gewählt. Dieser Verband entscheidet sich jährlich für ein
"Wort" und ein "Unwort" des Jahres, welche als Ausdruck des Zeitgeistes
in Deutschland gelten sollen. Merkmale einer zunehmenden
Politikverdrossenheit in Deutschland sind ein Rückgang der
Mitgliederzahlen in politischen Organisationen, vor allem Parteien und
Gewerkschaften, sowie sinkende Wahlbeteiligungen sowohl bei Bundestags-,
Landtags- und Kommunalwahlen. Als wichtigste Ursache für
Politikverdrossenheit wird heute jede Form von Korruption der Politiker
gesehen - egal ob es geheime Spenden waren, die im Wahlkampf von
verschiedenen Organisationen oder Verbänden auf die Konten der Parteien
flossen, oder ob Geheimnisse von Politikern durch die Presse in die
öffentliche Diskussion gelangten. Weiterhin ist Politikverdrossenheit
ein Ausdruck für ein allgemeines Unbehagen gegenüber den Parteien, die
sich oft nicht genug um die Belange der Gesellschaft kümmern.
Unverständliche Gesetzestexte tragen zusätzlich zur Verwirrung der
Bürger bei. Für etwas, was man nicht versteht, kann man sich auch schwer
interessieren, und deshalb ist die schwere Verständlichkeit der
politischen Themen ein wichtiger Punkt, der zur Politikverdrossenheit
beiträgt.
KuBus 52/1 http/www. goethe.de
Im
folgenden werden einige Koalitionsmodelle vorgestellt. Markieren Sie
diejenigen, die es in Deutschland zur Zeit nicht geben kann:
Die Koalition aus SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) und den Grünen hat leider die Erwartungen, die in sie gesetzt wurden, nicht erfüllen können.