Lesen Sie den folgenden Text und markieren Sie die jeweils richtige Lösung.
Doch schneller als die Franzosen haben die Deutschen begriffen,
dass die Überalterung die Nachfrage nach Gesundheit und Absicherung
erhöht und zusammen mit dem Bevölkerungsschwund das Angebot von
Beitragszahlern verringert. So einfach ist das, und diese Einsicht ist
weder »rechts« noch »links«, obwohl die Populisten in beiden Lagern
vorgaukeln, der nationale Wohlfahrtsstaat könne auch florieren, wenn
zwischen Görlitz und Shanghai Abermillionen für ein Zehntel deutscher
Löhne arbeiten. Zumindest scheinen die jüngsten Daten zu konterkarieren,
was PDS und Freunde suggerieren: dass die Deutschen der Reformen
überdrüssig seien. Bei der Frage »mehr Absicherung« oder »mehr Markt«
ging es 2000 vier zu drei gegen den Markt aus. Heute halten sich beide
Seiten schon die Waage.
Quelle: DIE ZEIT 19/8/2004 Nr.35, S.1
Markieren Sie die Aussagen, die eine "rechte" politische Einstellung wiedergeben:
Eingriffe der Exekutive in das wirtschaftliche Geschehen sind auf ein Minimum zu reduzieren. Im Bereich der öffentlichen Ordnung und der allgemeinen Sicherheit müssen die staatlichen Organe jedoch kompromi

los und mit aller Härte gegen jedwede Störung und Gefährdung der Bürger vorgehen.